Das Wädlischiessen wird auf den Herbst verschoben. Das genaue Datum steht noch nicht fest.

Seit heute dürfen die Schützenhäuser wieder geöffnet werden für die Outdoor-Schiesssaison. Konkret dürfen halboffene Schiessstände mit einem Schutzkonzept geöffnet werden. Folgende Punkte sind aber strikt einzuhalten:

  • Die Schützenvereine müssen dafür sorgen, dass sich nur der Schützenmeister und jene Personen, die gerade schiessen, im Schützenhaus aufhalten; max. 15 Personen!
  • Eine Maskentragpflicht besteht, wo der Mindestabstand zwischen Personen nicht eingehalten werden kann.
  • Zuschauer sind im Schützenhaus nicht zugelassen.
  • Allfällige Wettkämpfe sind für Personen mit Jahrgang 2000 oder älter sowohl in Innen- wie auch in Aussenbereichen weiterhin verboten.

Wie dies alles genau auf der RSA umgesetzt wird, müssen die einzelnen Vereine noch besprechen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation steht folgendes fest für den März:

  • Die Delegiertenversammlung des RSV ist vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben.
  • Das Wädli-Schiessen kann nicht stattfinden.

Weitere Informationen werden sobald als möglich veröffentlicht und/oder durch die Vereine an ihre Mitglieder kommuniziert.

Werte Präsidenten
Liebe Schützenkameradinnen
Liebe Schützenkameraden

Noch immer sind die Vereinsaktivitäten von der Pandemie bestimmt und eingeschränkt. Trotzdem wagen wir uns mit positiven Gedanken und voller Zuversicht an die Vorbereitungen des Schorütischiessens.

Das genehmigte Schiessprogramm sowie die Anmeldekarte findet ihr unter folgendem Link:

In diesem Jahr verzichten wir auf den Versand einer Papierversion.

Ende März werden wir über die definitive Durchführung des Anlasses entscheiden.

Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme und ein Wiedersehen mit euch freuen.

Mit herzlichem Schützengruss und gebt euch sorg!

 

Vorstand Schorütischiessen
Aktuarin
Ute Weibel

Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden

Aufgrund der neusten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus und den damit verbundenen Beschränkung der Anzahl Personen müssen wir unser Winterschiessen leider absagen, da ein normaler Schiess- und Wirtschaftsbetrieb nicht möglich. Die Anmeldezahlen lagen bis heute weit unter den Vorjahren. Zudem möchten wir auch unseren Beitrag für die Reduzierung der Kontakte beitragen.

Wir bedauern diesen Entscheid fällen zu müssen, hoffen aber auf euer Verständnis in dieser besonderen Lage. Auch unsere Partner-Anlässe, das Chlausenschiessen in Balsthal und das St. Martin-Schiessen in Laupersdorf, sind abgesagt.

Wir wünschen euch gute Gesundheit und freuen uns, euch in 2 Jahren zum 21. Winterschiessen, welches wir im Rahmen unseres «150 Jahr Jubiläums» durchführen, begrüssen zu können.

Mit Schützengruss
Vorstand Militärschiessverein Kölliken

 

Das für März 2021 geplante Ghürst-Schiessen Gewehr 50m der Sportschützen Kölliken musste leider abgesagt werden.

Am 18./26./27. September fand in Safenwil das diesjährige Eidgenössische Feldschiessen statt.

Die besten Resultate der RSV-Vereine:
MSV Kölliken: Götti Jonas und Schulz Eric, 69 Punkte
SVS Kölliken-Holziken: Hagenbuch Reto, 67 Punkte
PS Kölliken: Zegg Jan, 175 Punkte

U21-Schütze Götti Jonas wurde mit 69 Punkten Platzsieger

Das 47. Schorüti-Pistolenschiessen der Pistolenschützen Kölliken findet an folgenden Daten statt:

Samstag, 3. Oktober, 13:30 – 17:30 Uhr
Samstag, 10. Oktober, 09:00 – 11:30 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr
Sonntag, 11. Oktober, 09:00 – 11:30 Uhr

Gruppenwettkampf 50m
Auszahlungsstich 25m
Neu: Einzelwettkampf Auflageschiessen 50m

 

 

Zur Webseite der PS Kölliken

Der Militärschiessverein Kölliken und der Schiessverein Schorüti Kölliken-Holziken führen an den folgenden Daten das Obligatorisch für Armeeangehörige und Freizeitschützen durch:

  • Freitag, 14. August, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 22. August, 09:30 bis 11:30 Uhr
  • Samstag, 29. August, 09:30 bis 11:30 Uhr

Auch wenn die Schiesspflicht aufgrund der Covid-19-Lage für dieses Jahr sistiert ist, freuen wir uns auf viele Teilnehmende und hoffen auf die Solidarität der Schiesspflichtigen, da die Bundesentschädigungen für das Obligatorisch eine wesentliche Einnahmequelle der Vereine ist.

Wichtiger Hinweis für Armeeangehörige, welche das Gewehr bei der Entlassung zu Eigentum übernehmen möchten und für Leihwaffenbesitzer: die Bedingungen, während der letzten 3 Jahren mindestens 2x das OP und 2x das Feldschiessen zu absolvieren sind durch die Sistierung NICHT aufgehoben und die Bundesprogramme sind zu absolvieren.

Weitere Informationen zum Obligatorisch

Am 19. Juni hat der Bundesrat die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus weitgehend aufgehoben (gültig ab 22. Juni 2020). Wenn die Lockerungen am Montag, 22. Juni 2020, in Kraft treten, bleiben Händewaschen und Abstand halten (neu 1.5 anstatt 2 Meter) wichtig. Der SSV appelliert an die Schützinnen und Schützen, diese Empfehlungen auch weiterhin einzuhalten. Diese sind Teil des SSV-Musterschutzkonzeptes vom 6. Juni, das weiterhin in Kraft bleibt.

In den Schiessständen können die Schützen alle Scheiben nutzen. Nach wie vor ist jedoch nötig, eine Anwesenheitsliste zu führen, um im Bedarfsfall ein Contact Tracing sicherzustellen.

Nachdem am 19. Mai bereits die Pistolenschützen ihre Saision wieder aufgenommen haben, beginnen die 300m-Gewehrschützen am 10. Juni ihre Trainings. Aufgrund der Covid-19-Lage, wurden die Schiesstage im 300m-Bereich angepasst. Für alle Disziplinen gelten die aktuellen Schutz- und Hygienemassnahmen vom BAG und vom SSV.