Am 18./26./27. September fand in Safenwil das diesjährige Eidgenössische Feldschiessen statt.

Die besten Resultate der RSV-Vereine:
MSV Kölliken: Götti Jonas und Schulz Eric, 69 Punkte
SVS Kölliken-Holziken: Hagenbuch Reto, 67 Punkte
PS Kölliken: Zegg Jan, 175 Punkte

U21-Schütze Götti Jonas wurde mit 69 Punkten Platzsieger

Das 47. Schorüti-Pistolenschiessen der Pistolenschützen Kölliken findet an folgenden Daten statt:

Samstag, 3. Oktober, 13:30 – 17:30 Uhr
Samstag, 10. Oktober, 09:00 – 11:30 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr
Sonntag, 11. Oktober, 09:00 – 11:30 Uhr

Gruppenwettkampf 50m
Auszahlungsstich 25m
Neu: Einzelwettkampf Auflageschiessen 50m

 

 

Zur Webseite der PS Kölliken

Der Militärschiessverein Kölliken und der Schiessverein Schorüti Kölliken-Holziken führen an den folgenden Daten das Obligatorisch für Armeeangehörige und Freizeitschützen durch:

  • Freitag, 14. August, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag, 22. August, 09:30 bis 11:30 Uhr
  • Samstag, 29. August, 09:30 bis 11:30 Uhr

Auch wenn die Schiesspflicht aufgrund der Covid-19-Lage für dieses Jahr sistiert ist, freuen wir uns auf viele Teilnehmende und hoffen auf die Solidarität der Schiesspflichtigen, da die Bundesentschädigungen für das Obligatorisch eine wesentliche Einnahmequelle der Vereine ist.

Wichtiger Hinweis für Armeeangehörige, welche das Gewehr bei der Entlassung zu Eigentum übernehmen möchten und für Leihwaffenbesitzer: die Bedingungen, während der letzten 3 Jahren mindestens 2x das OP und 2x das Feldschiessen zu absolvieren sind durch die Sistierung NICHT aufgehoben und die Bundesprogramme sind zu absolvieren.

Weitere Informationen zum Obligatorisch

Am 19. Juni hat der Bundesrat die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus weitgehend aufgehoben (gültig ab 22. Juni 2020). Wenn die Lockerungen am Montag, 22. Juni 2020, in Kraft treten, bleiben Händewaschen und Abstand halten (neu 1.5 anstatt 2 Meter) wichtig. Der SSV appelliert an die Schützinnen und Schützen, diese Empfehlungen auch weiterhin einzuhalten. Diese sind Teil des SSV-Musterschutzkonzeptes vom 6. Juni, das weiterhin in Kraft bleibt.

In den Schiessständen können die Schützen alle Scheiben nutzen. Nach wie vor ist jedoch nötig, eine Anwesenheitsliste zu führen, um im Bedarfsfall ein Contact Tracing sicherzustellen.

Nachdem am 19. Mai bereits die Pistolenschützen ihre Saision wieder aufgenommen haben, beginnen die 300m-Gewehrschützen am 10. Juni ihre Trainings. Aufgrund der Covid-19-Lage, wurden die Schiesstage im 300m-Bereich angepasst. Für alle Disziplinen gelten die aktuellen Schutz- und Hygienemassnahmen vom BAG und vom SSV.

Aufgrund der aktuellen Lage haben der Schweizer Schiesssportverband und das VBS, Abteilung Schiesswesen ausser Dienst, entschieden, dass der Schiessbetrieb bis Ende Mai sistiert ist. Dies betrifft sämtliche Schiessanlässe (Trainings, OP, Feldschiessen, Jungschützenkurse) und Wettkämpfe in allen Disziplinen, sowie alle Vereinsaktivitäten. Gemäss dem Bundesratsentscheid vom 16. April können Freizeiteinrichtungen frühestens am 8. Juni wieder geöffnet werden.

Das Eidgenössische Schützenfest in Luzern wurde auf nächstes Jahr verschoben.

Weitere Infos gibt es auf der News-Seite des SSV.

Die Gewinner der RSA-Meisterschaften 2019 sind:

Regionalmeisterschaft: Markus Weibel, SV Muhen

Feldschiessen: Markus Weibel, SV Muhen

Jungschützen: Manuel Bless, Muhen

Zum Saisonauftakt fand heute das traditionelle Wädlischiessen auf der RSA Kölliken statt. Es siegte Manuela Zihlmann vom SV Santenberg mit 99 Punkten vor Willi Plüss, FS Walterswil, ebenfalls mit 99 Punkten und Peter Zihlmann, SV Santenberg, mit 97 Punkten.

Das 43. Wädlischiessen fand am Samstag, 2. März 2019 von 14.00-16.00 Uhr auf der RSA Kölliken statt.
Es siegte Edwin Schenker von der FS Walterswil mit 97 Punkten vor Markus Weibel (SV Muhen), ebenfalls mit 97 Punkten, und Kurt Kaiser (SVS Kölliken-Holziken) mit 95 Punkten.

Edwin Schenker (rechts) erhielt den begehrten Spezialpreis.

Das 42. Wädlischiessen fand am Samstag, 3. März 2018 von 14.00-16.00 Uhr auf der RSA Kölliken statt.
Es siegte Edwin Schenker von der FS Walterswil mit 96 Punkten vor Kurt Kaiser (SVS Kölliken-Holziken) und René Uldry (FS Walterswil) mit je 95 Punkten. Durch Verzicht des Siegers und des Zweitklassierten konnte René Uldry den Spezialpreis entgegen nehmen.